Bürgerservice der Stadt Hünfeld

Wertstoffhof

Sehr geehrter Wertstoffhofbenutzer,

in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda wurden in vielen Städten und Gemeinden, wie auch in Hünfeld Wertstoffhöfe eingerichtet. Auf diese Weise können wir ein Entsorgungszentrum mit vielen Abgabemöglichkeiten anbieten und die Getrenntsammlung verwertbarer Abfälle noch weiter erleichtern.

Im Folgenden sind kurz die wichtigsten Informationen zur Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Hünfeld dargestellt.

Worauf sollten Sie beim Wertstoffhof achten?

Liefern Sie die verschiedenen Materialien bitte getrennt voneinander an. Sie vermeiden so eine zeitraubende und mühsame Sortierung bei der Abgabe am Wertstoffhof. Nicht zuletzt können Sie durch die Vorsortierung Ihrer Abfälle auch Benutzungsgebühren sparen.

Welche Mengen können Sie auf dem Wertstoffhof abgeben?

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass aus Kapazitätsgründen jeweils nur Kleinmengen (max. 1m³) angenommen werden können. Für größere Mengen (insbesondere Bauschutt, Altholz, Baurestabfälle und Grünabfälle) müssen Sie sich in jedem Fall eines gewerblichen Entsorgungsunternehmens bedienen

Gegen Gebühr wird angenommen

Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe ist mit erheblichen Kosten verbunden. Aus diesem Grunde bitten wir um Ihr Verständnis, wenn wir für folgende Abfälle Gebühren erheben müssen:

Gebührenpflichtig:
Annahme max. 0,5 m³

  bis 50 Liter
(Schubkarre)

50 bis 250 Liter
(PKW-Kombi)

250 bis 500 Liter
(PKW-Kleinanhänger)

Mineralischer Bauschutt
(Ziegeln, Fliesen, Steine, Beton,
Estrich, Putz, Mörtel u. ä.)

   6,00 €  9,00 €
Unverwertbarer Baurestabfall
(Gipskartenplatten, abgelöste Tapete,
Teppich, Kehricht  u. ä.)

 6,00 €  12,00 €  18,00 €
Altholz
(Holzfenster, -türen, -decken,
-fußböden u. ä.)

4,00 €

8,00 €

12,00 €
Hausmüll
(Restmüll und Sperrmüll)

6,00 € 12,00 € 18,00

Altpapier
für Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe

pro 0,5 m³    pauschal 5,00 €

Die Gebühr wird durch das Wertstoffhofpersonal festgesetzt. Die angelieferte Menge wird geschätzt, daraus ergibt sich die Höhe der Gebühr.

Welche Materialien können Sie auf dem Wertstoffhof abgeben?

  • Altpapier
  • Altglas
  • Althölzer, auch Laminat
  • Altmetalle
  • Aufbereitbarer Beton, Steine, Ziegel
  • Baustellenrestabfälle
  • Elektro-Kleingeräte
  • Folien (keine Silagefolien)
  • Hausmüll
  • Leuchtstoff-/Energiesparlampen
  • Mineralischer Erdaushub/Feldsteine
  • Styropor (Verpackungsmaterial) =
  • gelber Sack aus Privathaushalten
  • Trockenbatterien
  • Verpackungsabfälle ("Gelber Sack")

Wer darf den Wertstoffhof der Stadt Hünfeld benutzen?

  • alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hünfeld
  • Bürger und Bürgerinnen aus dem Landkreis Fulda
  • alle Hünfelder Gewerbebetreibe, die an die Hausmüllabfuhr angeschlossen sind

Wie werden Bauabfälle auf dem Wertstoffhof richtig sortiert?

Abfälle aus Bau-, Umbau- und Renovierungsarbeiten können in vielen Fällen verwertet werden. Dazu müssen jedoch mindestens folgende Materialien getrennt gesammelt werden:

Kostenlos wird angenommen

  • Altpapier aus Privathaushalten
  • Alteisen, Altmetalle
  • Gelber Sack und Styropor aus Privathaushalten
  • Altglas und Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Folien (keine Silagefolien)
  • Elektrokleingeräte z.B. Radios, Haarfön. Videorekorder, Rasierer, Kaffeemaschinen, Tonerkartuschen von Druckern usw.

So trennen Sie Ihre Abfälle richtig!

Altglas:

verwertbar

nicht verwertbar

alle Hohlgläser
  • Flaschen (Blauglas zum Grünglas)
  • Glaskonserven
  • Trinkgläser
  • Einmachgläser
  • Porzellan, Keramik (= Restmüll)
  • Fensterglas, Glasbausteine, Draht-gläser (=Bauresteabfall)
  • Glühbirnen, optische Gläser
    (= Restmüll)
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Halogenlampen
    (= Sonderabfall -> Wertstoffhof)
Hinweis: Hier finden Sie Standorte von Glascontainern ... 

Altpapier:

verwertbar

nicht verwertbar

  • Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte
  • Kataloge, Telefonbücher
  • Schreib-, Kopier-, Computerpapiere
  • Kartonagen, Packpapier, Pappe
  • verschmutzte Papiere (= Restmüll)
  • abgelöste Tapeten (= Restmüll)
  • Kohle-/Hygienepapier (= Restmüll)
  • gewachste Papiere (= Restmüll)
  • kunststoff- oder metallbeschichtete Papier (= Gelber Sack)

 

Altmetall:

verwertbar

nicht verwertbar

alle Eisen- und Nichteisenmetalle
  • Metallstühle
  • Metallrahmen
  • Metallheizkörper
  • Rasenmäher ohne Altöl

 

  • Kühlgeräte (Kühlgerätesammlung)

Achtung: Ölöfen und Radiatoren müssen völlig entleert und sauber sein!

Hinweis: Hier finden Sie Entsorgungsmöglichkeiten für Altmetalle ...

Elektrokleingeräte:

verwertbar

nicht verwertbar

alle Elektrokleingeräte wie
  • Radios, Videorekorder, Kameras
  • Haarfön, Rasierer
  • Kaffeemaschine, Mixer
  • Staubsauger (ohne Saugrohr)

 

  • Elektrogroßgeräte (Sammlung, Anmeldung bei der Stadtverwaltung)
Hinweis: Hier finden Sie Informationen über das Sammelsystem für Elektrogeräte ...

Hausmüll:

verwertbar

nicht verwertbar

  • Mehrmengen, die aus Kapazitätsgründen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden können
  • Sperrmüll und Möbel
    ( = Sperrmüllsammlung siehe Umweltkalender)
  • Bioabfall ( = Kompostierungsanlage)

Altholz:

verwertbar

nicht verwertbar

  • Behandeltes, unbehandeltes u. lackiertes Holz, Massivholz oder Holzfunier wie Tische, Schränke, Stühle, Bänke, Bettgestelle, Regale, Fußböden (Laminat), Türen, Fenster, u.s.w.
  • Holz mit anderen Materialien wie z.B. Metallschreibtisch mit Holz
  • Brennholz
  • Hecken und Baumschnitt
  • Baumrinde und Sägemehl

Gelber Sack:

verwertbar

nicht verwertbar

  • Alle Verpackungen mit einem grünen Punkt
  • alle Dosen aus Weißblech und Metall
  • Styropor (Verpackungsmaterial = grüner Punkt) nur aus Privathaushalten
  • Plastikfolien
  • Dosen mit eingetrockneten Restinhalten wie Farben und Lacke
    ( = Restmüll)
  • Kunststoffe ohne einen grünen Punkt ( = Restmüll)
  • Silagefolien ( = Lieferant)
  • Styropor aus Gewerbebetrieben (Entsorgung über Fa. Interseroh)

 

Hinweis: Hier finden Sie die Abfuhrtermine des Gelben Sackes ...