Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Hünfeld

Kommunale Wärmeplanung Hünfeld

Die Stadt Hünfeld wird bis zum Jahresende 2025 eine kommunale Wärmeplanung durch ein beauftragtes Fachbüro erstellen lassen.

Finanziert wird die Wärmeplanung wesentlich mit Hilfe einer Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Klima- und Transformationsfond (Förderkennzeichen: 67K27618)

Link zur Website der nationalen Klimaschutzinitiative: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Im Wesentlichen gliedert sich die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans in die vier Hauptphasen:

  1. Bestandsanalyse
  2. Potentialanalyse
  3. Entwicklung eines llimaneutralen Zielszenarios
  4. Erarbeitung und Festlegung einer Umsetzungsstrategie

Am Ende des Prozesses werden die Bürger mehr Klarheit über die ihnen voraussichtlich zu Verfügung stehenden Wärmeversorgungsarten haben. Eigentümer von Grundstücken können somit besser planen, welche Investitionen in die Energieversorgung zu welchem Zeitpunkt die für sie wirtschaftlichste ist.

Ziel einer Wärmeplanung ist eine verlässliche, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung.

Information zur nationalen Klimaschutzinitiative

„Nationale Klimaschutzinitiative“

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Viefalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“