Wer zuerst kommt, pflückt zuerst

Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Hünfeld wieder ihr digitales Obstbaumkataster für alle Obstbäume in städtischem Besitz an. Wer sich Äpfel oder Birnen selbst pflücken will, kann sich unter www.huenfeld.de innerhalb des Obstbaumkatasters über die städtischen Bäume informieren, teilt Bürgermeister Benjamin Tschesnok mit.
Früher wurden die Obstbäume sogar versteigert, allerdings ließ das Interesse immer weiter nach. Deshalb biete die Stadt nun diese digitale und kostenfreie Möglichkeit an. Nach dem Motto „Wer zuerst kommt, erntet zuerst“ kann sich jeder von zu Hause aus seinen gewünschten Baum auswählen, den er gerne abernten möchte. Das Kataster soll auch dazu beitragen, das Obst nicht irrtümlicherweise in Nachbars Garten geerntet wird.
Im Kataster sind alle städtischen Bäume innerhalb der Ortslagen, aber auch teilweise in Außengebieten erfasst. Es gibt wahrscheinlich auch öffentliche Bäume in der freien Landschaft, die dort nicht registriert sind. Sofern Bürger Obstbäume sehen, die nicht in der Karte gelistet sind, können Sie sich für die Ernte an Tobias Huf im Rathaus, Telefon (06652) 180-165, wenden.
Das Obstbaumkataster ist Teil des digitalen Baumkatasters, das die Stadt Hünfeld in den zurückliegenden Jahren aufgebaut hat. Dieses Kataster soll der Stadtverwaltung dabei helfen, Bäume effizienter zu unterhalten und zu pflegen. Alle Pflegemaßnahmen werden in diesem Kataster dokumentiert, um ein möglichst umfassendes Bild über den Zustand der Bäume zu erhalten. Insgesamt sind dort derzeit rund 8000 Bäume außerhalb der Waldgebiete im gesamten Stadtgebiet verzeichnet. All diese Bäume haben kleine Plaketten mit einer Nummer erhalten, sodass sie auch draußen vor Ort aufgefunden werden können.