Stadtwerke steigen in E-Mobilität ein

Die Stadtwerke Hünfeld steigen in die Elektromobilität ein. Wie Erster Stadtrat Stefan Schubert in seiner Eigenschaft als Kaufmännischer Geschäftsführer des Versorgungsunternehmens dazu mitteilt, wurde ein erstes Elektrofahrzeug beschafft. Der Bau einer öffentlichen Stromtankstelle ist bereits geplant.
Diese soll im Bereich des Hallenbadparkplatzes und damit unmittelbar in der Nähe der Innenstadt gebaut werden, berichtet der Technische Geschäftsführer des Versorgungsunternehmens, Gerhard Biensack. Sowohl bei den Stadtwerken als auch bei der Stadt sollen weitere elektrische Dienstfahrzeuge folgen. Bei den letzten Fahrzeugbeschaffungen wurden die Fahrzeuge lediglich geleast, da zum damaligen Zeitpunkt auf dem Markt keine wirtschaftlichen Angebote für Elektrofahrzeuge zu erzielen waren. Mittlerweile habe sich das Angebot aber deutlich verbessert, so dass jetzt die Stadtwerke Hünfeld den ersten Schritt gemacht hätten, betonte Schubert. Für die Dienstfahrzeuge der Stadtwerke wurde eine Wallbox als Ladestation im Parkhaus Am Rathaus installiert.
Noch in diesem Jahr sollen auch erste Elektrofahrzeuge in den Fuhrpark der Stadtverwaltung Hünfeld kommen. Für die Stadtverwaltung sei die finanzielle Hürde im Moment noch höher, da sie nicht in den Genuss der Förderung des Bundes für E- Fahrzeuge kommen könne, sagte Schubert. Die gegenwärtige Förderung erstreckt sich nur auf private und gewerbliche Nutzer.
Biensack hofft, dass diesem Angebot der Stadtwerke Hünfeld für E-Fahrer noch weitere private Angebote von Betreibern solcher Ladestationen folgen werden, damit das bereits vorhandene Angebot an Ladesäulen im Hünfelder Stadtgebiet weiter ergänzt werden kann. Im Bereich der Hünfelder Innenstadt hatte sich allerdings bislang noch kein gewerbliches Angebot angesiedelt. Deshalb seien die Stadtwerke Hünfeld jetzt selbst aktiv geworden.